Azawakh - Die schlanke Eleganz aus Afrika

Schlanker Azawakh elegant am laufen

Der elegante Windhund Azawakh aus Mali ist nicht nur ein ausgezeichneter Sportler, sondern auch ein wachsamer Jäger. Einfach zu erziehen ist der hochbeinige Vierbeiner allerdings keineswegs.

Steckbrief: Der Windhund Azawakh

Rasse:Azawakh
Herkunft:Mali
Größe:60-75 cm
Gewicht:15-25 kg
Lebenserwartung:10-12 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Gelb/Braun, Rot/Braun, Braun, Orange/Mahagoni, Rehfarben, Sandfarben
Aufgaben:Jagd
Listenhund:nein
FCI Gruppe:10. Windhunde
FCI Standard:307
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Ein edler und stolzer Hund mit einer einzigartigen Geschichte und Kultur

Der Azawakh ist in der südlichen Sahara beheimatet. Die Vierbeiner entstammen einem Tal zwischen Mali und Niger – dem Azawakh-Tal. So erhielt die Hunderasse auch ihren besonderen Namen. Der athletische Jagdhund war lange Zeit treuer Begleiter der Fulani und der Tuareg. Seinen Einsatz hatte er bei Hetzjagden nach Antilopen, Gazellen und Hasen. Auch die Zelte und das Vieh der Wandervölker wurden von ihm aufmerksam bewacht. Der Azawakh war damals in der weiten Wüstenlandschaft der Sahara der einzige Hund.

Somit hatte er in der Bevölkerung einen besonders hohen Stellenwert. 1968 gelangen die ersten Vertreter dieser Hunserasse in den europäischen Raum, genauer nach Frankreich und nach Jugoslawien. 1975 gab es den ersten Azawakh in Deutschland. 1981 brachte die FCI schließlich offizielle Standards für den Wüstenhund heraus. Diese wurden allerdings noch des Öfteren angepasst, da es unterschiedliche Meinungen zur Fellkennzeichnung gab. Der Azawakh ist mittlerweile in ganz Europa ein beliebter Windhund. Das Zentrum der Zucht liegt auch nicht mehr in der Sahara, sondern in Frankreich.

Charaktereigenschaften: Ein treuer und loyaler Begleiter mit starken Wach- und Beschützerinstinkten

Der Azawakh hat einen sehr sensiblen Charakter. Durch seine hohe Empathie bemerkt er jede noch so kleine Stimmungsveränderung seines Besitzers und passt sich auch entsprechend schnell auf diese an. Ein hektischer und gestresster Führungsstil ist somit nichts für diese sensible Hundeseele. Der Azawakh ist durchaus dazu in der Lage, eine tiefe Bindung zu seinem Halter aufzubauen. Er zeigt sich bei ihm auch kuschelbedürftig und verschmust. Fremden gegenüber gibt er sich allerdings oft zurückhaltend und ignorant. Durch seine sensible Art kann der sportliche Windhund auch durchaus mal beleidigt sein. Zeigen Sie sich ihm gegenüber wütend oder schroff, verzeiht er das nicht so schnell. Bei seiner Erziehung bedarf es also jede Menge Geduld und liebevolles Durchsetzungsvermögen. Bis heute besitzt der Azawakh zudem einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Dies sollte gerade bei Spaziergängen immer im Kopf behalten werden.

  • Loyal und anhänglich
  • Hohes Misstrauen gegenüber Fremden
  • Unabhängig und stolz
  • Energiegeladen und aktiv
  • Territorial
  • Sensibel
  • Intelligent
  • Starker Jagdinstinkt

Erscheinungsbild: Ein athletischer und elegant gebauter Hund mit einzigartigen Farben und Musterungen

Der aus Mali stammende Windhund hat ein kurzes und glattes Fell. Sein Körper ist schlank und athletisch gebaut. Zudem besitzt er eine tiefe Brust und eine gerade nach hinten ansteigende Rückenlinie. Der Kopf des Hundes ist schmal und wird von dreieckigen Schlappohren umfasst. Die extrem schlanke Statur des Hundes ist im Rassestandard fixiert, kommt allerdings ursprünglich eher von der Mangelernährung, die damals in der südlichen Sahara herrschte. Azawakhs, die nach unserer heutigen modernen Gesellschaft gesund aussehen und ordentlich ernährt werden, haben auf Hundeausstellungen eher schlechte Aussichten auf den Sieg. Dennoch, wer sein Tier liebt, sollte mehr Wert auf dessen Gesundheit legen, als eine durch Mangelernährung erreichte gute Platzierung auf einer Ausstellung.

Die Farbe des Fells hat eine Sandton oder auch ein dunkles Rot. Helle Abzeichen sind nach den Standards ebenfalls erlaubt, sogar gewünscht.

Haltung & Aktivität: Ein Hund der viel Auslauf und Bewegung braucht, ideal für Sport und Jagd

Der sensible Azawakh benötigt eine starke und geduldige Führung. Für Hundeanfänger ist er daher nicht geeignet. Auf seine Distanz zu Fremden sollte man im Alltag Rücksicht nehmen. Häufige Besuche oder Veranstaltungen zu Hause führen bei dem Hund schnell zu Stress. Mit Kindern hingegen versteht sich der Azawakh gut, vor allem wenn er bereits im Welpenalter Kontakt hatte und den Umgang gewöhnt ist. Eine Haltung in der Stadt oder allgemein in einer Wohnung ist für den aktiven Windhund nicht geeignet. Er braucht viel mehr einen hoch eingezäunten Garten, um frei herumzutoben.

Da der Azawakh weiterhin für sein Leben gerne jagt, ist ein Freilauf durchaus schwierig. Erspäht er ein Reh oder einen Hasen, ist er schnell auf und davon. Gehen Sie in Arealen spazieren, wo wenig Wild verkehrt, ist nach ausreichendem Training aber ein Gehen ohne Leine denkbar. Glücklich macht den sportlichen Vierbeiner natürlich, wenn er rennen darf. Der Besuch einer Hunderennbahn wäre somit ideal. Er muss hier nicht zwangsläufig an Wettkämpfen teilnehmen. Das Training allein genügt, um ihn auszupowern. Des Weiteren ist der Azawakh auch eine gute Begleitung für Radtouren oder längere Joggingstrecken. Für eine artgerechte Auslastung wäre dies allerdings dennoch zu wenig. „Normaler“ Hundesport wie Agility oder Flyball, können Sie auch gerne probieren, jedoch kann es sein, dass Ihr Hund hiervon nicht so sehr begeistert ist, wie bei einem Besuch der Hunderennbahn.

Der Azawakh braucht im Übrigen besonders viel gemeinsame Zeit mit seinen Menschen. Alleine ist er gar nicht gerne. Für Halter, die über mehrere Stunden pro Tag einem Beruf nachgehen, ist der sensible Vierbeiner somit nicht geeignet.

  • Räumliche Anforderungen: Viel Platz zum Laufen und Spielen
  • Eine frühe und kontinuierliche Sozialisierung
  • Sanftes und positives Training mit Konsequenz und Geduld
  • Ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen und Wurmkuren
  • Viel Bewegung und regelmäßige Spaziergänge oder Läufe
  • Regelmäßiges Bürsten und Baden
Hunderasse Azawakh nimmt Witterung auf

Pflege & Gesundheit: Was du wissen musst über die Erhaltung des Wohlbefindens und der Schönheit des seltenen afrikanischen Hundes

Das kurze Haarkleid des Windhundes ist einfach zu pflegen. Sie müssen es lediglich in regelmäßigen Abständen bürsten, um Schmutz und abgestorbene Haare zu entfernen.

Auch die Schlappohren des Vierbeiners sollten Sie mit speziellen Reinigern säubern, damit sich kein Schmutz festsetzt und so Ohrenentzündungen vermieden werden.

Bei Windhunden gibt es hinsichtlich ihrer Gesundheit einiges zu beachten. Muss Ihr Hund beispielsweise unter Narkose gesetzt werden, sollte der Arzt berücksichtigen, dass dem Tier das Unterhautfettgewebe fehlt. Sobald der Hund aus dem künstlichen Schlaf erwacht, muss er zudem besonders warm gehalten werden, damit er nicht zu stark friert. Erblich bedingte Krankheiten gibt es bei dem Azawakh dafür zum Glück keine.

Zucht: Der Azawakh - eine Seltenheit

Der Windhund ist im europäischen Raum immer noch eine Seltenheit. Begeben Sie sich auf die Suche nach einem Welpen, recherchieren Sie am besten nach Vereinen, die sich mit der Zucht des Azawakhs befassen. Diese können Ihnen dann die Kontaktdaten von passenden Züchtern vermitteln. Züchter die solchen Vereinen angehören, müssen stets die aktuellen Auflagen einhalten. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie einen gesunden Welpen erhalten, der zudem auch den Rassestandards der FCI entspricht.

Möchten Sie stattdessen einen erwachsenen Azawakh adoptieren, können Sie bei Tierschutzorganisationen anfragen. Windhunde werden wegen ihrer hohen Anforderungen leider oftmals wieder weggegeben. Diese landen im Tierheim. Aber auch Straßenhunde, die Gene der Windhunde in sich tragen, werden von solchen Organisationen oftmals in Pflege genommen.

TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Hunderassen
Kleiner brauner Langhaariger-Pyrenäenschäferhund

Langhaariger Pyrenäenschäferhund: Beschützer der Berge

Herdenführung, Schutzhund, Rettungshund
Großer Hirtenhund mit Schutzinstinkt
Mehr erfahren
Lappländischer Rentierhund oder auch Finnisch-Lapinporokoira

Lappländischer Rentierhund: Begleiter der Nordischen Völker

Treibhund, Schlittenhund, Begleithund
Rentierzüchter und Begleithund in kalten Regionen
Mehr erfahren
Weißer großer Norwegischer Buhund

Norwegischer Buhund: Norwegens Wächter des Hofes

Treibhund, Wachhund, Begleithund
Hütehund und Begleithund mit starkem Arbeitsethos
Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Trage Dich jetzt ein und erhalte jede Woche neue kostenlose Inhalte.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und melde dich jetzt für den Newsletter an.

Pfeil zeigt auf ein Formular

    Keine Sorge, wir spammen Dich nicht voll :-).
    Hier findest du alle Hunderassen, die in Europa vertreten sind. Eine Sammlung von über 220 Hunderassen und eine vielzahl von Blogartikeln rund um den Hund und die Unterschiede der Rasseeigenschaften, lassen dich den perfekten Hund finden. 
    Copyright © 2023 Hunderassen Experte - Alle Rechte reserviert.