Deutsch Kurzhaar - Der passionierte Jagdhund

Deutsch Kurzhaar im Wald auf der Lauer

Der Deutsch Kurzhaar zählt zu den Vollgebrauchshunden. Er kann bei jeder Phase der Jagd eingesetzt werden und zeigt dabei überall hervorragende Leistungen. Eine Haltung ausschließlich als Familienhund kommt für den klugen und arbeitseifrigen Vierbeiner nicht infrage.

Steckbrief: Charakteristika zum Deutsch Kurzhaar

Rasse:Deutsch Kurzhaar
Herkunft:Deutschland
Größe:58-66 cm
Gewicht:20-32 kg
Lebenserwartung:12-14 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Schwarz, Braun/Schokobraun
Aufgaben:Jagdhund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:7. Vorstehhunde
FCI Standard:119
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Von der Jagdhund-Zucht zum beliebten Familienhund

Wie genau der Deutsch Kurzhaar entstanden ist, ist bis heute nicht genau geklärt. Man geht aber davon aus, dass er sich durch Kreuzungen zwischen italienischen und spanischen Vorstehhunden, Pointern und English Foxhounds entwickelt hat. Ziel war es dabei stets, einen tüchtigen Jagdhund zu schaffen. Dies gelang. Der Deutsch Kurzhaar konnte als Vollgebrauchshund für alle Phasen der Jagd eingesetzt werden. Überall zeigte er sich talentiert und brachte hervorragende Leistungen. Dies ist auch bis heute so geblieben. Offizieller Zuchtbeginn war im Jahr 1897. Zu dieser Zeit entwickelte Prinz Albrecht zu Solms-Braunfeld auch den ersten Rassestandard. Ab den 1950er Jahren wurde der Deutsch Kurzhaar neben der Jagd auch noch in Nordeuropa als Schlittenhund eingesetzt. 1991 kam es zur Gründung des Weltverbands Deutsch Kurzhaar. Durch den gesteigerten Bekanntheitsgrad auf der ganzen Welt ist der Deutsch Kurzhaar mittlerweile zum Beispiel auch in den USA verhältnismäßig weit verbreitet.

Charaktereigenschaften: Deutsch Kurzhaar - ein Hund mit starken Instinkten und ausgeprägtem Arbeitswillen

Der Deutsch Kurzhaar ist der ideale Jagdhund. Der Vierbeiner steht seinem Halter stets treu zur Seite und baut zu diesem auch eine enge Bindung auf. Er hat ein freundliches und ruhiges Gemüt, aggressives Verhalten zeigt er praktisch nie. Lediglich fremden Menschen begegnet der Deutsch Kurzhaar eher distanziert. Der Jagdhund hat große Freude am Arbeiten und geht bei seinen Aufgaben immer konzentriert und zielstrebig vor. Ablenken lässt sich das Tier kaum.

Nach getaner Arbeit verhält sich der Deutsch Kurzhaar zu Hause eher ruhig. Hier zeigt er sich entspannt und lässt sich von seiner Familie gerne mit ausgiebigen Streicheleinheiten verwöhnen – die hat er sich schließlich auch verdient! Der Jagdhund empfindet recht schnell Langeweile. Eine Haltung ausschließlich als Familienhund und ohne Jagdeinsatz kommt bei dieser Rasse absolut nicht infrage. Ein unausgeglichener Deutsch Kurzhaar sucht sich schlichtweg eigene Aufgaben und dies äußert sich in der Regel in einem, für den Halter, unangenehmen Verhalten.

Der Vierbeiner gilt insgesamt als folgsam und intelligent, sodass die Erziehung des Hundes kein Problem sein sollte. So wie er Spaß am Arbeiten hat, so zeigt er dieselbe Freude auch am Lernen. Wissbegierig lernt er neue Dinge und kann diese auch schnell und korrekt umsetzen. Damit sich der Deutsch Kurzhaar mit anderen Vierbeinern versteht, sollte der Hund bereits im Welpenalter umfangreich sozialisiert werden. Auch die Jagdhundeausbildung starten Sie am besten direkt in den ersten Monaten.

Erscheinungsbild: Kurzes, braunes Fell und ein eleganter Gang - das typische Auftreten des Vierbeiners

Der Deutsch Kurzhaar hat, wie der Name schon sagt, kurzes Fell, was dicht am Körper anliegt. Nach dem Rassestandard soll das Haarkleid eher hart sein und den gesamten Körper bedecken. Am Kopf und an den Ohren darf es auch etwas kürzer sein. Das Fell ist in der Regel braun oder schwarz. Auch weiße Flecken sind nach dem Standard erlaubt.

Der Körperbau des Hundes ist kräftig und muskulös. Der Deutsch Kurzhaar bewegt sich stets harmonisch und elegant, sodass problemlos die für die Jagd notwendige Schnelligkeit erreicht wird. Schwerfällig wirkt das Tier grundsätzlich nie. Bei einer Widerristhöhe von 58-66 Zentimetern wiegen die Vierbeiner zwischen 25 und 35 kg. Hündinnen sind hierbei natürlich deutlich kleiner und schlanker als die Rüden.

Nach dem Rassestandard sollte die Rute des Hundes um die Hälfte gekürzt werden. So sollen bei der Jagd noch bessere Leistungen möglich sein. In einigen Ländern herrscht allerdings ein Kupierverbot, sodass dieser Prozess unterbunden wird.

  • mittelgroße bis große Hunderasse
  • kräftiger und muskulöser Körperbau
  • kurzes und dichtes Fell in den Farben Braun oder Braun-Schwarz
  • charakteristische weiße Abzeichen an Brust, Hals und Läufen
  • breiter Schädel und kräftiger Fang
  • mittellange, hängende Ohren
  • braune Augen
  • rute kann kupiert oder naturbelassen sein (in Deutschland seit 2019 jedoch verboten)
  • athletischer Gang und ausgeprägter Jagdtrieb

Haltung & Aktivität: Jagen, Toben und Nähe der liebsten Menschen, alles was der Kurzhaar braucht

Der Deutsch Kurzhaar ist ein leidenschaftlicher Jagdhund. Daher sollte der Vierbeiner auch nur von Jägern gehalten werden oder zumindest bei der Jagd zum Einsatz kommen. Kann er seiner Arbeit nachkommen, gibt er zu Hause einen entspannten und ruhigen Familienhund ab. Die Haltung ausschließlich als Familienhund ohne Jagdarbeit kommt für diese Rasse definitiv nicht infrage.

Der Deutsch Kurzhaar ist für seine Liebe zu Kindern bekannt. Mit diesen tobt er daheim gerne herum und baut auch eine tiefe und innige Bindung auf. Die Kinder sollten allerdings so früh wie möglich den richtigen Umgang mit Hunden lernen, damit keine Unfälle passieren und das Tier auch Rückzugsmöglichkeiten hat, die entsprechend respektiert werden. Durch die Bindung, die der Jagdhund zu seiner Familie aufbaut, ist eine Zwingerhaltung inakzeptabel. Er braucht die Nähe zu seinen Lieblingsmenschen und lebt gerne eng mit diesen zusammen.

Als Jagdhund hat er in der Stadt nichts zu suchen. Vielmehr sollte er in ländlichen Gegenden gehalten werden, wo der Weg zum nächsten Wald nicht besonders lang ist. Ein großes Grundstück mit eingezäuntem Garten wäre für den Hund ideal.

Sie sollten Ihren Welpen bereits in den ersten Monaten für die Jagdhundeausbildung anmelden. Innerhalb dieser Ausbildung lernt der Hund die gängigen Grundkommandos, die Schussfestigkeit, das Vorstehen, das Apportieren, die Schweißarbeit und auch die Jagd im Wasser. Nach Vollendung des ersten Lebensjahres können Sie mit Ihrem Deutsch Kurzhaar zusätzlich auch Hundesport betreiben. Auch auf Radtouren oder beim Joggen kann Sie der Vierbeiner begleiten.

Deutsch Kurzhaar - Hunderasse für die Jagd

Pflege & Gesundheit: Pflegeleicht und sensibel, worauf sie achten sollten

Das kurze Fell des Hundes ist einfach zu pflegen. Bürsten Sie es etwa einmal pro Woche um Schmutz und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels können Sie natürlich auch öfters zur Bürste greifen.

Untersuchen Sie zudem regelmäßig die Schlappohren Ihres Vierbeiners. Durch Schmutz oder Zecken können dort oft unbemerkt Entzündungen entstehen. Schmutz können Sie ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernen.

Grundsätzlich kann der Deutsch Kurzhaar wie alle größeren Rassen eine Hüftdysplasie entwickeln. Die deutschen Zuchtvereine lassen allerdings nur HD-freie Tiere zur Zucht zu. Auf diese Weise kann das Risiko hierfür deutlich reduziert werden. Des Weiteren kann bei dem Vierbeiner eine Magendrehung entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie das Tier nach der Futtergabe einige Zeit ruhen lassen. Abgesehen davon können die Deutsch Kurzhaar an Epilepsie oder der Progressiven Retinaatrophie erkranken. Stellen Sie Ihren Hund am besten einmal pro Jahr einem Tierarzt vor, damit Auffälligkeiten schnell erkannt und behandelt werden können.

Aufgrund des Jagdeinsatzes kann sich der Deutsch Kurzhaar auch immer wieder kleine Wunden zuziehen. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den gesamten Körper und vor allem den Kopf auf kleine Verletzungen. Unentdeckt können hier ansonsten Entzündungen entstehen.

Zucht: Der "Deutsch-Kurzhaar-Verband" als Ansprechpartner beim Erwerb des beliebten Jägers

Wenn Sie sich für einen Deutsch-Kurzhaar-Welpen interessieren, wenden Sie sich am besten direkt an den „Deutsch-Kurzhaar-Verband“. Dieser kann Ihnen geeignete Züchter nennen, die aktuelle Würfe planen. Wer sich außerhalb Deutschlands auf die Suche macht, kann bei der „World Union Deutsch Kurzhaar“ anfragen. Auch dieser Verband hat eine Übersicht über alle internationalen Züchter. Laut VDH kamen in Deutschland im Jahr 2020 1235 Deutsch-Kurzhaar-Welpen zur Welt. Mit einer allzu langen Wartezeit werden Sie deshalb nicht rechnen müssen. Dennoch ist die Zahl der Nachkommen deutlich geringer, als die Anzahl an Deutsch-Drahthaar-Welpen. Haben Sie einen geeigneten Züchter gefunden, lernen Sie diesen und auch die Zuchttiere idealerweise direkt persönlich kennen, sodass Sie sich ein Bild von den Zuchtzuständen machen können.

Wenn Sie einem erwachsenen Deutsch Kurzhaar ein neues Zuhause geben möchten, könne Sie sich ebenfalls an den „Deutsch-Kurzhaar-Verband“ wenden. Dort sind auch Tiere registriert, die entweder nicht mehr zur Jagd eingesetzt werden können oder auch aus anderen Gründen ein neues Zuhause suchen.

TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Hunderassen
Kleiner brauner Langhaariger-Pyrenäenschäferhund

Langhaariger Pyrenäenschäferhund: Beschützer der Berge

Herdenführung, Schutzhund, Rettungshund
Großer Hirtenhund mit Schutzinstinkt
Mehr erfahren
Lappländischer Rentierhund oder auch Finnisch-Lapinporokoira

Lappländischer Rentierhund: Begleiter der Nordischen Völker

Treibhund, Schlittenhund, Begleithund
Rentierzüchter und Begleithund in kalten Regionen
Mehr erfahren
Weißer großer Norwegischer Buhund

Norwegischer Buhund: Norwegens Wächter des Hofes

Treibhund, Wachhund, Begleithund
Hütehund und Begleithund mit starkem Arbeitsethos
Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Trage Dich jetzt ein und erhalte jede Woche neue kostenlose Inhalte.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und melde dich jetzt für den Newsletter an.

Pfeil zeigt auf ein Formular

    Keine Sorge, wir spammen Dich nicht voll :-).
    Hier findest du alle Hunderassen, die in Europa vertreten sind. Eine Sammlung von über 220 Hunderassen und eine vielzahl von Blogartikeln rund um den Hund und die Unterschiede der Rasseeigenschaften, lassen dich den perfekten Hund finden. 
    Copyright © 2023 Hunderassen Experte - Alle Rechte reserviert.