Kai - Die japanische Hunderasse mit Tradition und Treue

Kai Inu - Japanischer Jagdhund

Der mittelgroße Kai Inu Hund mit gestromten Fell gehört zu den asiatischen Hunden und wird in seinem Heimatland Japan hauptsächlich zur Jagd eingesetzt. Seit 1934 ist der Export dieses Hundes jedoch verboten, was ihn in anderen Ländern zu einem recht seltenen und exotischen Anblick macht.

Geschichte der Hunderasse Kai Inu

Der Kai Inu ist eine Hunderasse, die aus der Provinz Kai in Japan stammt. Dieses Gebiet ist von Bergen umgeben und befindet sich in der Präfektur Yamanashi. Die Geschichte der Rasse reicht bis in die Antike zurück, als diese Rasse als Jagdhunde eingesetzt wurde. Die asiatischen Jäger schätzten besonders die große Unabhängigkeit und Unerschrockenheit dieser Hunderasse, die nicht einmal vor dem Kampf mit einem ausgewachsenen Bären zurückschrecken.

Die Heimatregion der Kais ist schwer zu erreichen und hat somit zur Reinheit dieser seltenen Rasse beigetragen. Auch die Neigung der Kais, Rudel zu bilden, hat wahrscheinlich dazu beigetragen, ihre Seltenheit zu bewahren. Wegen ihres großen kulturellen Wertes erklärte Japan die Hunderasse 1934 zum Naturdenkmal. Seitdem ist die Ausfuhr aus Japan streng verboten. Daher gibt es in Europa fast keine Kai-Hundezüchter mehr.

Charaktereigenschaften der Hunderasse Kai Inu

Der Kai, auch als Kai Inu oder Tora Inu bekannt, ist ein Hund, der sich seine instinktive „wilde“ Natur bis heute bewahrt hat. Einige seiner auffälligsten Eigenschaften sind sein Jagdinstinkt, seine hohe Wachsamkeit, sein natürliches Rudelverhalten und seine mangelnde Bereitschaft, sich unterzuordnen. Er gilt als dominanter Jäger, der gerne unabhängig arbeitet und keine Notwendigkeit sieht, Menschen blind zu folgen.

Dem Jagdtrieb des Kai sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wenn Sie diesen Hund zusammen mit anderen Haustieren halten möchten, sollten Interessenten daran denken, dass der Kai von Natur aus ein Jäger ist und möglicherweise nicht gut mit ihnen zurechtkommt. Das Zusammenleben kann nur dann funktionieren, wenn der Welpe bereits früh lernt, dass die anderen Tiere keine Jagdbeute sind, sondern zu seinem Rudel gehören. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten pelzige Mitbewohner wie Katzen, Hamster oder Kaninchen ganz vermieden werden.

Trotz seines Jagdinstinkts hat der Kai ein ruhiges und selbstbewusstes Wesen. Er ist von Natur aus nicht aggressiv, zeigt aber auch nicht viel Zuneigung gegenüber Fremden. Daher kann er als intelligente und willensstarke Rasse mit viel Ausdauer beschrieben werden, die viel Bewegung benötigt, um glücklich zu sein.

Die Erscheinungsbild der Japanischen Hunderasse Kai Inu

Der Kai ist ein mittelgroßer Hund mit einem muskulösen und kräftigen Körper. Er hat eine breite Brust, kräftige Gliedmaßen und ein geströmtes Fell, das es in vielen verschiedenen Farbvarianten gibt. Sein Kopf ist recht spitz, mit leicht abgerundeten Ohren und mandelförmigen Augen, die von braun bis gelb reichen können. Der Schwanz des Kai wird aus ästhetischen Gründen normalerweise um 2/5 seiner Länge kupiert, dies ist jedoch keine offizielle Vorschrift oder Sitte.

Rüden der Rasse Kais erreichen in der Regel eine Schulterhöhe von 53 cm, wobei geringe Abweichungen zulässig sind. Die Hündinnen sind mit durchschnittlich 48 cm etwas kleiner. Das Gewicht ist im Standard (FCI) nicht festgelegt. Es sollte jedoch in einem angemessenen Verhältnis zur Körpergröße stehen und beträgt in der Regel nicht mehr als 18 kg.

Der Kai ist ein athletischer und imposanter Hund mit einem ausdrucksstarken Gesicht, das Stärke und Entschlossenheit ausstrahlt. Allerdings ist diese Rasse aufgrund seiner Charakterzüge für Familien eher ungeeignet. Wer den Hund jedoch richtig ausbilden kann, wird ein treues und wachsames Tier haben, das zuverlässig ist und seine Familie beschützt.

Haltung & Aktivitäten der wilden Japanischen Hunderasse

Die Hunderasse Kai ist für ihre Jagdfähigkeiten und ihre Stärke bekannt. Der Hund hat ein sehr wachsames, selbstbewusstes und unabhängiges Wesen, das ihn als Wohnungshund ungeeignet macht. Daher benötigt der Kai viel Bewegung und Aktivitäten im Freien, um fit, glücklich und gesund zu bleiben.

Aufgrund ihres Jagdinstinkts brauchen Kais viel Platz, um sich frei bewegen zu können. Sie bevorzugen große Flächen, auf denen sie ohne Einschränkungen herumlaufen können. Tägliche Spaziergänge sind für diese Rasse ebenfalls wichtig, um überschüssige Energie abzubauen und Kontakte zu anderen Hunden zu knüpfen. Auch wenn der Kai nicht immer gut mit anderen Hunden zurechtkommt, muss er regelmäßig mit ihnen zusammen sein, damit er seine sozialen Fähigkeiten entsprechend anpassen kann.

Was die Ernährung betrifft, so ist der Kai nicht zu anspruchsvoll und kann normales Hundefutter fressen. Er bevorzugt jedoch ein hochwertiges Futter, das reich an Proteinen ist und viele Nährstoffe für seinen aktiven Lebensstil liefert. Infolgedessen ist auch die Barf Methode eine Überlegung wert. Neben regelmäßiger Bewegung ist es wichtig, dass sich Hundebesitzer um die Zahngesundheit des Hundes kümmern, indem Besitzer ihn richtig bürsten und regelmäßige Kontroll- und Impftermine beim Tierarzt einplanen.

Insgesamt ist der Kai ein beeindruckender Hund mit starkem Jagdinstinkt, der von klein auf viel Training und Sozialisierung erfordert. Wenn Sie bereit sind, die Zeit, Energie und Geduld zu investieren, die für eine erfolgreiche Erziehung dieser Rasse erforderlich sind, werden Sie mit einem treuen Begleiter belohnt, der Ihre Familie bis zu seinem letzten Atemzug beschützen wird. Viel Spaß beim Training. 🙂

Hunderasse Kai - Import aus Japan nicht erlaubt

Die Pflege & Gesundheit des Kai Inu

Der Kai ist ein robuster Hund, sowohl was sein Verhalten als auch seine Gesundheit betrifft. Seine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren ist recht hoch, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass er nicht für rassetypische Krankheiten anfällig ist. Aber die Rasse ist anfällig für einige Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie und Magendrehung. Um eine optimale Gesundheit und Langlebigkeit des Hundes zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen zu vereinbaren und ihm eine hochwertige, nährstoffreiche Nahrung zu geben.

Bei der Fellpflege reicht es aus, das Fell des Hundes zu bürsten oder zu kämmen. Aber während des zweimal jährlich stattfindenden Fellwechsels sollten Besitzer versuchen, den Hund mindestens jeden dritten Tag zu bürsten. Dadurch werden nicht nur abgestorbene Haare

entfernt, sondern auch die Menge an losen Haaren im Haus verringert. Außerdem sind Bewegung und Sozialisierung für diese Rasse wichtig. Gehen Sie daher täglich mit Ihrem Kai spazieren oder laufen und spielen Sie mit anderen Hunden. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird Ihr Kai viele Jahre lang glücklich und gesund sein.

Zucht, Kauf und Import der Japanischen Hunderasse

Für Menschen außerhalb Japans ist es sehr schwierig, einen echten Kai zu sehen, geschweige denn zu kaufen. Die beste Gelegenheit, einen reinrassigen Kai zu bekommen, ist der Besuch einer internationalen Hundeausstellung, wo sie gelegentlich präsentiert werden.

Aber insofern Sie keine japanische Staatsbürgerschaft besitzen, können Sie bestenfalls auf kurze Begegnungen oder Bilder dieser Rasse hoffen. Wenn Ihnen das nicht ausreicht, sollten Sie sich mit Kai-verwandten Rassen wie Akita oder Shiba beschäftigen. Diese Rassen sind dem Kai in Bezug auf Aussehen und Temperament ziemlich ähnlich.

Bei der Suche nach einem Züchter sollten Interessenten zunächst im Internet recherchieren und sich nach Empfehlungen erkundigen. Infolgedessen sollten Sie sich auch die Bewertungen und Erfahrungsberichte früherer Kunden ansehen, um zu erkennen, ob andere Nutzer positive Erfahrungen mit dem jeweiligen Züchter gemacht haben.

Sobald Sie einige potenzielle Züchter ausfindig gemacht haben, setzen Sie sich direkt mit ihnen in Verbindung und erkundigen sich nach ihren Zuchtmethoden. Dazu gehören Informationen über die Hunde, die zur Zucht verwendet werden, und darüber, woher sie diese Hunde beziehen.

TEILE DIESEN BEITRAG
Weitere Hunderassen
Kleiner brauner Langhaariger-Pyrenäenschäferhund

Langhaariger Pyrenäenschäferhund: Beschützer der Berge

Herdenführung, Schutzhund, Rettungshund
Großer Hirtenhund mit Schutzinstinkt
Mehr erfahren
Lappländischer Rentierhund oder auch Finnisch-Lapinporokoira

Lappländischer Rentierhund: Begleiter der Nordischen Völker

Treibhund, Schlittenhund, Begleithund
Rentierzüchter und Begleithund in kalten Regionen
Mehr erfahren
Weißer großer Norwegischer Buhund

Norwegischer Buhund: Norwegens Wächter des Hofes

Treibhund, Wachhund, Begleithund
Hütehund und Begleithund mit starkem Arbeitsethos
Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Trage Dich jetzt ein und erhalte jede Woche neue kostenlose Inhalte.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und melde dich jetzt für den Newsletter an.

Pfeil zeigt auf ein Formular

    Keine Sorge, wir spammen Dich nicht voll :-).
    Hier findest du alle Hunderassen, die in Europa vertreten sind. Eine Sammlung von über 220 Hunderassen und eine vielzahl von Blogartikeln rund um den Hund und die Unterschiede der Rasseeigenschaften, lassen dich den perfekten Hund finden. 
    Copyright © 2023 Hunderassen Experte - Alle Rechte reserviert.